Grundsätzlich tritt bei einer Kaperung eines Schiffes ein Sonderstatus ein, wo es besonders auf Schnelligkeit ankommt, grundsätzlich ist zu sagen, dass es oberste Priorität ist, die Brücke zu schützen, um die Kontrolle über das Schiff zu behalten. Personal, die im Falle einer Kaperung nicht ihre Stationen verlassen, sind Brückenpersonal und geschütz Besatzungen, die zuletzt im Falle einer Kaperung erreichbar sind . Sobald von der Brücke eine Kaperung gemeldet wird, finden sich alle (befohlenes Personal) an dem vorab ausgemachten Meetingpoint ein und organisieren schnellstmöglich ihr Material aus der Waffenkammer.Auf dem Weg zur Waffenkammer sollt ihr versuchen, den Ort der Kaperung zu umgehen.Der Erste Offizier plant und organisiert die rückeroberung des schiffes und hält verbindung zum Kapitän die verantwortung dafür hat er und nur er organisiert und führt dieses feuergefecht.
Feindlkräfte können sich auf verschiedenen Wegen Zutritt zum Schiff verschaffen. Von Einfachen hineingleiten, per Anzug in eine offene Luke. über das Verstecken auf dem Schiff, wenn es wo andockt bis hin zum Kapern wie zum Beispiel mit der Legionär.
Sobald Feindkräfte das Schiff betreten, wird dies mehrmals über eine Durchsage angekündigt - “Boarding! Boarding! Boarding!”
Falls bekannt ist, wo der Einbruch stattfand, wird auch dies mitgeteilt.
Beispiel: "Boarding!" " Midship Right."
Dies bedeutet, dass feindliche Kräfte in der Mitte des Schiffes auf der rechten Seite eingedrungen sind.
Ideal ist die Nutzung langer Gänge, um Feinde auszuschalten. Solltet ihr Räume durchsuchen müssen, so sichert euch immer gegenseitig, ab geht immer mindestens zu zweit.
grundsätzlich sind Kaperungen worst case szenarien die niemals gleich abzuarbeiten sind dafür gibt es kein muster diese art von szenario muss geübt und gefestigt werden damit die crew im ernstfall bestmöglich darauf vorbereitet ist.