Überflüssige Übertragungen sind zu vermeiden, ebenso wie Füllwörter
Denken → Drücken → Sprechen
Während Alarmbereitschaft gilt im Funkverkehr:
Vermeidet Verzögerungen und kommuniziert präzise und informativ. Zum Beispiel, statt "Da hinten rechts sind Feinde mit auffälligen Farben", wäre "RedCon, einer, Richtung 14 Uhr" oder "GreyCon, Gruppe Barring 85" passender.
Während der Alarmbereitschaft ist es zu vermeiden unsinnige Gespräche zu führen
Hört aufmerksam zu und vermeidet Doppel-Meldungen.
Wenn ein "Break Break Break" ertönt, ist abzuwarten bis Entwarnung gegeben wurde.
mutet während der Alarmbereitschaft den Schiffs Kommunikationskanal(Messe)
Offiziere müssen sich im Führungsfunk anmelden und abmelden.. Stellt sicher, dass es im Bedarfsfall eine Vertretung gibt (Stellv.).
“Radio Pro Words”
over - am Ende einer Nachricht → man erwartet eine Antwort
Out- am Ende einer Kommunikation → man erwartet KEINE Antwort
roger - Befehl/ Nachricht verstanden
break - kurze Funkunterbrechung um bei längerem Funkverkehr anderen
Teilnehmern eine Möglichkeit für Dringlichkeitsmeldungen zu geben
man down - Kamerad am Boden
Ship down - Schiff zerstört
RedCon für - feindliche Ziele,
WhiteCon - für neutrale oder verlassene Ziele
BlueCon - für freundliche bzw. eigene Kontakte.
Blue on Blue - Beschuss durch verbündete oder eigene Kräfte
Bildliche veranschauung und erklärung - Funk Kreissystem
Um die Kommunikation zu erleichtern, gibt es ein Funk Kreissystem dieses ist wie folgt aufgebaut:
Jede Farbe hat hier eine eigene Frequenz.
Funkkreis von einem Schiff
Jeder Bereich des Schiffes hat seinen eigenen Funkkreis, und jeder Bereich hat einen Offizier, der im Führungsfunk agiert. Dadurch gibt es eine klare Kommunikationskette. Beispiel:
Die Gunner haben eine eigene Frequenz. Dies hat den Vorteil, dass sie sich untereinander absprechen können und Ziele ansagen können, ohne dass sie dabei die restliche Crew stören. Zeitgleich können die Engineers besprechen, welche Systeme es gerade zu reparieren gilt. Genau wie bei den Gunnern stören sie dabei keinen anderen Arbeitsbereich auf dem Schiff. Um aber eine nahtlose Kommunikation zu gewährleisten, hat jeder Bereich einen Offizier, der sich in einem Zweiten Funkkreis befindet, um mit den anderen Bereichen kommunizieren zu können.
Wenn Marines oder andere Passagiere an Bord sind, verfügen diese über ihre eigene Funk Struktur. Dabei ist zu beachten, dass die Führung der Marines oder der Passagiere einen eigenen Kanal zum Captain hat, um das Absetzen zu koordinieren. Trotzdem müssen alle im allgemeinen “Durchsagen” Chanel bleiben, um sicherzustellen, dass jeder ein Kommando wie zum Beispiel "Boarding" mitbekommt. Auch dürfen Passagiere sich in dem Chanel Schiffsmesse einwählen, wenn sie dies möchten. Während alle ihre Station bemannen, haben sich Passagiere ruhig zu verhalten und nicht die Crew in ihrem Arbeitsbereich zu stören.
Hier wird ersichtlich, weshalb eine Vielzahl von Funkkreisen erforderlich ist.
Sobald mehrere Schiffe im Einsatz befindlich sind, können nicht alle zeitgleich durcheinander reden. Daher verfügt jedes Schiff über eine eigene Funkstruktur. .Die einzige Änderung besteht darin,dass der Captain des schiffes einen zusätzlichen Funk kanal hat.Der "High Command"-Funkkanal wird genutzt, um Befehle zu empfangen oder sich mit den anderen Schiffen der Battlegroup abzustimmen.
Dieses Konzept kann auch mit anderen Geschäftsbereichen kombiniert werden und ermöglicht generell die Vernetzung mehrerer "Multi-Crew"-Schiffe, ohne dabei eine vollständige Kommunikationsblockade zu erzeugen. Das System ist zudem so gestaltet, dass es jederzeit erweitert werden kann. Das bedeutet, dass sowohl zusätzliche Crew-Gruppen als auch mehr Schiffe hinzugefügt werden können, ohne dass sich das gesamte Konzept oder die Frequenzen ändern müssen.
Funkkreis mit mehreren Geschäftsbereichen
Wenn verschiedene Geschäftsbereiche kooperieren, lässt sich die Kommunikation beispielsweise, wie im Diagramm dargestellt, aufteilen. Jedes Schiff verfügt über eine eigene Funkstruktur. Die Captains können sowohl mit anderen Captains desselben Geschäftsbereichs als auch mit den Befehlshabern ihres Geschäftsbereichs kommunizieren. Zusätzliche Kommunikation findet innerhalb der Befehlshaber-Ebene der GB´s statt. Dies gilt jedoch nur bei einem großen Schiffsaufkommen.
Wenn es nur 3-4 Schiffe aus verschiedenen Geschäftsbereichen gibt, können die Kapitäne auch direkt miteinander kommunizieren, ohne dass die Anwesenheit von Geschäftsbereichs Befehlshabern erforderlich ist.
Funkkreis mit eingegliederten Jägern
Die Funkstruktur lässt sich mühelos umstrukturieren oder erweitern. Hier wurde beispielhaft ein ATC (Air Traffic Control) hinzugefügt sowie eine Jäger-Schwadron bestehend aus drei Jägern. Der ATC steht in Verbindung mit den anderen Offizieren und übernimmt die Kommunikation zwischen den Träger und den Geschwadern. Darüber hinaus koordiniert er die Starts und Landungen von Jäger- und Bomber-Schwadronen.Auch leitet der ATC Befehle des Trägers weiter. Die Schwadron selbst verfügt über einen eigenen Kanal und ist mit einem zweiten Kanal mit dem ATC verbunden.
Funkkreis Beispiel mit Infanterie und Fahrzeugen
Auch die Infanterie profitiert von einem geordneten Funkverbindungsplan. Ein Beispiel hierfür ist in der beigefügten Darstellung zu sehen. Ein Truppenkontingent bestehend aus 3 Infanterietrupps, 1 Führungstrupp, 2 Transportfahrzeugen und einem Panzer. Die Infanterie nutzt einen Kanal für die interne Kommunikation sowie zwei Unterkanäle, falls sich der Trupp in Teiltrupps aufteilt. Zusätzlich befindet sich der Truppführer im Führungsfunk. Bei den Fahrzeugen ist die Struktur ähnlich. Jedes Fahrzeug verfügt über einen eigenen Funkkanal, und der Fahrzeugkommandant ist zudem im Führungsfunk aktiv. Im Führungsfunk sehen wir einen weiteren Funkkreis, der die Verbindung zu anderen Kompanien, Raumschiffen usw. herstellt.
Übung dazu:
Funkprogramm nutzen, Verbindungs-Tests durchführen. 1-2 Multi Crew Schiffe mit dem Funkverbindung Plan versehen und dann Bounty oder ERT Missionen im Open verse.
Auch ist es möglich Hammerhead VS Hammerhead antreten zu lassen, während der Funk Syntax genutzt werden muss.